Rezension: Die Not-To-Do-Liste: 52 Wege, die größten Lebensfehler zu vermeiden

Als Technik-Enthusiast und Blogger, der ständig nach neuen Perspektiven und frischen Ideen sucht, hat mich Rolf Dobellis neuester Ratgeber Die Not-To-Do-Liste: 52 Wege, die größten Lebensfehler zu vermeiden sofort fasziniert. Mit 352 Seiten, erschienen in der 5. Edition (10. Oktober 2024) bei Piper, bietet dieses Buch nicht nur interessante Denkanstöße, sondern auch handfeste Tipps, die gerade in unserer digitalen und schnelllebigen Zeit Gold wert sind.
(ISBN-10: 3492073158, ISBN-13: 978-3492073158)

Wer ist Rolf Dobelli?

Bevor wir ins Detail gehen, ein kurzer Blick auf den Autor: Rolf Dobelli hat Betriebswirtschaft studiert und in Philosophie promoviert – eine Kombination, die seinen Blick für klare, rationale und zugleich philosophische Betrachtungen prädestiniert. Er war CEO verschiedener Tochtergesellschaften der Swissair-Gruppe, lebte in Ländern wie Hongkong, Australien, England und vielen Jahren in den USA und gründete zusammen mit Freunden den weltweit größten Verlag für komprimierte Wirtschaftsliteratur. Zudem ist er der Gründer und Intendant von WORLD.MINDS – einer Community von führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Seine vielseitigen Erfahrungen spiegeln sich in einer Schreibweise wider, die zugleich nüchtern, humorvoll und praxisnah ist.

Rolf Dobelli Author

Worum geht es in dem Buch?

Anders als die üblichen Ratgeber, die auf minutiöse Morgenroutinen, täglichen Sport, die Mittelmeerdiät oder das obligatorische Dankbarkeitstagebuch setzen, geht es in Die Not-To-Do-Liste um das, was wir nicht tun sollten – die Fehler, die uns daran hindern, wirklich glücklich und erfolgreich zu werden. Dobelli argumentiert, dass es zwar unzählige Tipps gibt, wie man ein perfektes Leben führen kann, aber die wahren Stolpersteine oft in denselben vermeidbaren Verhaltensweisen liegen.

Er zeigt auf, dass – unabhängig von individuellen Erfolgswegen – die Wege ins Unglück erstaunlich ähnlich verlaufen:

  • Unzuverlässigkeit: Ein kleines Vergehen wie ständiges Zuspätkommen oder das Brechen von Versprechen kann dazu führen, dass uns irgendwann alle den Rücken kehren.
  • Schlechte Gewohnheiten: Ob es um das Vernachlässigen wichtiger Aufgaben oder den unüberlegten Umgang mit alltäglichen Pflichten geht – viele negative Gewohnheiten lassen sich mit ein wenig Disziplin ändern.
  • Unrealistische Zielvorstellungen: Der Traum von ewigem Ruhm, ewiger Jugend oder gar der Erfindung einer Zeitreisemaschine bleibt oft ein Frustbringer, weil unrealistische Ziele uns in eine Sackgasse führen.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen: Ein wiederkehrendes Thema ist, wie wichtig es ist, ehrlich, respektvoll und empathisch zu sein – denn ohne die Unterstützung und das Vertrauen unserer Mitmenschen kommen wir kaum weiter.

Besonders eindrucksvoll fand ich Dobellis Analogie zur Wartung von Verkehrsflugzeugen: Genau wie ein Flugzeug regelmäßig überprüft werden muss, braucht auch unser Leben kontinuierliche Pflege. Ein kleines Versäumnis, so scheint es, kann bald zu einem echten Desaster werden.

Warum das Buch für mich – und vielleicht auch für dich – so wertvoll ist

Als Technik-Nerd schätze ich klare Strukturen und nachvollziehbare Erklärungen. In Die Not-To-Do-Liste gelingt es Dobelli, komplexe Zusammenhänge in leicht verständliche und humorvolle Tipps zu verpacken. Er greift auf eine Fülle von Anekdoten und Beispielen zurück, die den Leser nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Dabei wird deutlich, dass es oft die kleinen, vermeidbaren Fehler sind, die langfristig den Unterschied machen.

Hier einige Highlights, die mich besonders überzeugt haben:

  • Prägnanz und Humor: Der direkte, oft augenzwinkernde Schreibstil macht das Buch zu einer erfrischenden Abwechslung in der Flut von Selbstoptimierungs-Literatur.
  • Praktische Umsetzung: Die klar strukturierte Not-to-do-Liste ermöglicht es, die Ratschläge unkompliziert in den Alltag zu integrieren – egal, ob es um die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen oder den eigenen Lebensstil geht.
  • Realitätsnähe: Dobelli entlarvt viele Mythen rund um Glück und Erfolg und erinnert uns daran, dass echte Zufriedenheit oft in kleinen, konsequenten Veränderungen liegt.

Mein Fazit

Nach eingehender Lektüre von Die Not-To-Do-Liste: 52 Wege, die größten Lebensfehler zu vermeiden bin ich zu dem Schluss gekommen, dass dieses Buch ein echter Augenöffner ist. Es bietet nicht nur wertvolle Einsichten, sondern fordert auch dazu auf, den eigenen Lebensstil kritisch zu hinterfragen und zu optimieren – und das auf eine Weise, die sowohl unterhaltsam als auch inspirierend ist.

Auch wenn der eine oder andere Leser bemängeln könnte, dass sich manche Kernaussagen leicht wiederholen, überwiegt für mich der praktische Nutzen und die klare, strukturierte Darstellung der Inhalte. Für alle, die sich nicht von oberflächlichem Erfolgsversprechen blenden lassen wollen und bereit sind, den Mut zur Selbstreflexion aufzubringen, ist dieses Buch ein absolutes Muss.

Meine Bewertung: 9/10

Für alle, die auf der Suche nach einem erfrischend anderen Ratgeber sind, der mehr über das Vermeiden von Fehlern als über das blinde Streben nach Perfektion erzählt – kann ich Die Not-To-Do-Liste wärmstens empfehlen.

Amazon:

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.